Startseite
> -
Autoschlüssel |
|
[#CategoryDisplay#]
|
Autoschlüssel AGR-Ventil Erläuterungen
Wichtige Informationen für die sachgemäße Reparatur und Einbau eines AGR-Ventiles:
Das AGR-Ventil steht für AGR = Abgasrückführung. Vorrangig übernimmt dieser die Regelung der externen Abgasrückführung. Dies geschieht, um die bei der Verbrennung entstehenden Stickoxide in den Abgasen von Diesel- und Ottomotoren zu reduzieren. Durch die Rückführung der Abgase in den Verbrennungstrakt wird eine geringere Sauerstoffkonzentration erreicht. Daraus resultiert eine langsamere Verbrennung des Kraftstoffes.
Die Folge ist eine geringere Verbrennungstemperatur. Diese wirkt sich positiv auf den Anteil der Stickoxide aus.
Nach der der geltenden Abgasnorm Euro-4 und den darauf aufbauenden ist die Abgasrückführung gesetzlich vorgeschrieben.
Zum Teil hat die Abgasrückführung positiven Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch insbesondere unter Teiltast.
Hier führt die geringere Sauerstoffkonzentration der zurückgeführten Abgase dazu, dass die Drosselklappe für denselben Leistungsbedarf weiter geöffnet wird und dadurch Strömungsverluste verringert werden.
Die Regelung des bedarfsgerecht Zuflusses der Abgase wird über das Öffnen und Schließen des AGR-Ventils geregelt.
1. Konstruktion
Das AGR-Ventil ist ein Durchflussventil. Es wird elektronisch geregelt und befindet sich in der Regel in unmittelbarer Nähe zum Ansaugkrümmer. Dadurch entsteht die notwendige Trennung zwischen Abgasrückführung und Ansaugtrakt.
2. Defekt
Typische Anzeichen, wie starke Ruß-Ansammlung im Innern des Ventils führen zum Defekt. Daraus resultiert ein Verklemmen der Ventilklappe. Verschlechterte Gasannahme, starken Leistungsverlust und erhöhten Kraftstoffverbrauch treten als Symptome auf.
3. Instandsetzung
Um Kosten zu sparen kann das AGR kann nach im ausgebauten Zustand gereinigt werden. Entfernen Sie den groben Ruß an den Wänden des AGR-Ventils durch abgeklopfen. Zum Lösen feinerer Rückstände wird das AGR-Ventil in einem Lösungsmittel (Waschbenzin) über 24 h eingelegt und anschließend mit Luftdruck ausgeblasen. Feinstaubrückstände an den Innenwänden führen erneut zum Verschmutzen des AGR-Ventils. Durch das Freibrennen mit einer Flammentemperatur von max. 800 °C kann dieser Effekt minimiert werden.
Ein Austausch des AGR Ventils empfielt sich wenn nach kurzer Zeit wieder ein Defekt festgestellt wrid.
4. Hersteller
AGR-Ventile werden u.a. von folgenden Marken hergestellt: Pierburg, Wahler, dropedo und Metzger
|